FitFast kündigen: So beendest du dein Abo schnell und sicher
Zurück zur Übersicht

FitFast kündigen: So beendest du dein Abo schnell und sicher

Ben (Rechtsanwalt)
Ben (Rechtsanwalt)
18 Minuten Lesezeit

Du möchtest deine FitFast Mitgliedschaft oder dein Abonnement kündigen? Dann bist du hier genau richtig. Die Entscheidung, sich von einem Fitness- oder Ernährungsdienst wie FitFast zu verabschieden, kann aus verschiedenen Gründen anstehen: Vielleicht hast du dein Ziel erreicht, nutzt das Angebot nicht mehr oder möchtest aus finanziellen Gründen sparen. Fakt ist: Die Kündigung eines Online-Abos sollte unkompliziert, transparent und problemlos verlaufen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu den verschiedenen Kündigungswegen, Fristen und Besonderheiten bei FitFast. Ob du direkt über die Webseite, die App, den Apple App Store oder Google Play kündigen möchtest – nach diesem Guide bist du bestens vorbereitet, damit deine Kündigung reibungslos über die Bühne geht. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zu Rückerstattungen, Datenlöschung und häufigen Stolpersteinen. Damit bist du allen Herausforderungen einen Schritt voraus.

---

Quick Takeaways: Das Wichtigste zur FitFast Kündigung

  • FitFast kündigen ist per Webseite, App oder externen Plattformen wie Apple/Google möglich.
  • Unbedingt auf Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten achten, um unnötige Verlängerungen zu vermeiden.
  • Nach der Kündigung bleibt der Zugang meist bis zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums bestehen.
  • Rückerstattungen sind möglich, meist aber streng an die Richtlinien gebunden.
  • Probleme bei der Kündigung lassen sich oft durch den Kontakt zum Kundenservice lösen.
  • Schriftliche Kündigungsbestätigung immer anfordern und aufbewahren!
  • FitFast Account löschen ist separat vom Abo – beachte die Unterschiede.

FitFast sofort kündigen

FitFast schnell und einfach kündigen

In 3 Minuten eingerichtet
100% rechtlich korrekt
Sofortige Bestätigung

1. Einleitung

FitFast gehört zu den bekanntesten Anbietern im Bereich digitales Fitness- und Ernährungscoaching. Mit verschiedensten Programmen, Workout-Plänen und Tracking-Funktionen unterstützt FitFast Nutzer dabei, ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Trotz zahlreicher Vorteile kann es vorkommen, dass eine FitFast Mitgliedschaft oder ein Abo gekündigt werden soll. Mögliche Gründe reichen von fehlender Nutzung, finanziellen Überlegungen, Unzufriedenheit mit dem Angebot bis hin zu Lebensveränderungen wie Umzug oder Krankheit.

Anders als bei klassischen Fitnessstudios erfordert die Kündigung einer Online-Mitgliedschaft besondere Sorgfalt: Digitale Vertragsarten, automatische Verlängerungen und verschiedene Kündigungswege können zur Stolperfalle werden. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie du FitFast kündigen kannst – egal ob über die Webseite, App, den App Store oder Google Play. Du erfährst außerdem, was nach der Kündigung passiert, wie eine Rückerstattung funktioniert und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten. So bist du optimal vorbereitet und kannst entspannt deine Entscheidung umsetzen.

---

2. Kündigungsarten bei FitFast

Wer FitFast kündigen möchte, sollte zunächst zwischen den verschiedenen Kündigungsarten unterscheiden. Generell gibt es die ordentliche und die außerordentliche Kündigung – beide mit eigenen Voraussetzungen und Abläufen.

Ordentliche Kündigung

Die ordentliche Kündigung ist der Standardweg, um ein FitFast Abo oder eine Mitgliedschaft zu beenden. Hierbei ist entscheidend, ob dein Vertrag monatlich, vierteljährlich oder jährlich läuft. Die meisten Benutzer haben ein monatlich oder jährlich kündbares Abo. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel 7 bis 30 Tage vor dem nächsten Abrechnungsstichtag. Verpasst du die Frist, verlängert sich dein Vertrag meist automatisch um die nächste Laufzeit – sehr ärgerlich, gerade bei längeren Bindungen!

Beispiel: Alice hat eine monatliche Mitgliedschaft und kündigt am 15. Mai bei einer Frist von 7 Tagen. Ihr Abo endet zum 31. Mai und wird nicht verlängert. Kündigt sie zu spät, zahlt sie für den Folgemonat.

Außerordentliche Kündigung

In besonderen Fällen gibt es das Recht zur außerordentlichen Kündigung – auch Sonderkündigung genannt. Mögliche Gründe sind z.B. eine schwere Erkrankung mit nachgewiesener Sportuntauglichkeit, ein unerwarteter Umzug ins Ausland ohne FitFast-Angebot oder eine erhebliche Leistungsänderung durch FitFast. In jedem Fall solltest du entsprechende Nachweise (z.B. Attest, Meldebescheinigung) einreichen. Die außerordentliche Kündigung tritt meist sofort in Kraft.

Account-Löschung versus Abo-Kündigung

Ein wichtiger Unterschied: Das bloße Löschen des FitFast Accounts beendet nicht automatisch dein Abonnement! Ohne Kündigung laufen Zahlungen weiter. Kündige zuerst dein Abo, danach kannst du dein Nutzerprofil und alle personenbezogenen Daten löschen. Sonst drohen unnötige Abbuchungen.

Insight: Viele Nutzer denken, das Deinstallieren der FitFast App würde zum Vertragsende führen. Das ist NICHT der Fall! Du musst explizit kündigen – App löschen reicht nicht.

---

3. Ablauf der Kündigung

3.1. Kündigung über die FitFast Webseite

Wer online am PC oder Laptop kündigen möchte, findet die entsprechenden Optionen meist im Kundenbereich der FitFast Webseite. So gehst du vor:

  • Logge dich mit deinem FitFast Account auf der offiziellen Webseite (fitfast.com) ein.
  • Navigiere zum Bereich „Abo-Einstellungen" oder „Mitgliedschaft verwalten“.
  • Wähle die Option „Abo kündigen“ oder „Mitgliedschaft beenden“.
  • Folge den Step-by-Step Anweisungen und bestätige ggf. nochmals per E-Mail oder Klick.
  • Nach erfolgreicher Kündigung erhältst du meist sofort oder innerhalb von 48 Stunden eine Bestätigung per E-Mail.

Wichtiger Hinweis: Notiere dir das Kündigungsdatum und die Bestätigung. Solltest du keine E-Mail erhalten, prüfe deinen Spam-Ordner oder wende dich an den FitFast Kundenservice.

3.2. Kündigung über die App

Auch direkt in der FitFast App kannst du deine Mitgliedschaft beenden. Die Navigation unterscheidet sich leicht zwischen iOS und Android:

  • Profil öffnen und auf „Konto“ oder „Einstellungen“ gehen.
  • Dort findest du „Mitgliedschaft verwalten“ oder „Abo kündigen“.
  • Bei iOS wirst du meist zum Apple Abo-Verwaltungsbereich weitergeleitet. Bei Android entweder direkt in der App oder ebenfalls zum Play Store.

Unterschiede iOS vs. Android:

  • Auf iPhones/iPads findet die Kündigung abschließend meist im Apple App Store statt.
  • Bei Android-Geräten kannst du innerhalb der App oder direkt über den Google Play Store kündigen.

Achte darauf, dass der Kündigungsvorgang tatsächlich abgeschlossen wurde! In Einzelfällen müssen Abo-Zahlungen separat im App Store/Play Store verwaltet werden.

3.3. Kündigung bei externen Plattformen (Apple/Google)

Hast du FitFast über Apple (iOS) oder Google (Android) abonniert, ist die Kündigung nur dort möglich:

  • Google Play:
  • Öffne den Play Store > Konto > Zahlungen & Abos > Abos.
  • Wähle FitFast aus, klicke auf „Abo kündigen“ und folge den Anweisungen.
  • Apple App Store:
  • iPhone/iPad: Einstellungen > Apple-ID > Abonnements > FitFast > Kündigen

Abos, die extern abgeschlossen wurden, können nicht direkt bei FitFast beendet werden!

---

4. Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten

Die Kündigungsfrist ist das A und O bei der Beendigung deiner FitFast Mitgliedschaft. Wer sie übersieht, zahlt oft unnötig weiter – gerade bei automatisch verlängerten Laufzeiten.

  • Monatliche Abos: Kündigung meist 7 bis 14 Tage vor Ablauf möglich. Sonst verlängert sich das Abo um einen weiteren Monat.
  • Jährliche Abos: Hier ist die Frist oft länger (z.B. 1 Monat vor Ablauf). Prüfe die genauen Konditionen in deinen Vertragsunterlagen oder im Kundenbereich.
  • Automatische Verlängerung: Bei Nicht-Kündigung verlängert sich der Vertrag i.d.R. automatisch – das ist gesetzlich erlaubt, solange du darauf hingewiesen wirst.
  • Enddatum nach Kündigung: Nach fristgerechter Kündigung kannst du in der Regel den Dienst bis zum Ablauf deines bereits bezahlten Zeitraums weiter nutzen.

Praxisbeispiel: Viele Nutzer beschweren sich über Abbuchungen trotz Kündigung — meist, weil die Kündigungsfrist verpasst wurde. Notiere dir rechtzeitig das Stichtagsdatum oder stelle dir eine Erinnerung im Kalender.

Einzigartiges Insight: Manche Banken bieten Funktionen zum automatischen Stopp wiederkehrender Zahlungen – eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme!

---

5. Nach der Kündigung: Das passiert mit Ihrem Account und Ihren Daten

Nach erfolgreicher Kündigung deines FitFast Abos ist dein Zugang in der Regel bis zum Ablauf des bezahlten Zeitraumes aktiv. Das bedeutet, du kannst FitFast bis dahin weiter nutzen. Erst danach wird dein Account auf ein kostenloses Profil umgestellt oder – je nach Wunsch – vollständig gelöscht.

  • Account bleibt bestehen: Du hast noch Zugang zu Statistiken, aber keine Premium-Funktionen mehr.
  • Datenlöschung: Willst du alle Daten entfernen (inkl. Trainingshistorie, persönliche Daten etc.), musst du dies separat beantragen. Meist in den Einstellungen oder per E-Mail an den Support.
  • Wiedereinstieg/Reaktivierung: Entscheidest du dich später wieder für FitFast, kannst du dein Konto oft reaktivieren – sofern es nicht endgültig gelöscht wurde.

Tipp: Kopiere dir wichtige Trainings- oder Ernährungsdaten, bevor du alles löschen lässt. Nach der Löschung ist eine Wiederherstellung unmöglich.

---

6. Rückerstattung und Zahlungen

Rückerstattungen für bereits gezahlte Beiträge sind bei digitalen Services wie FitFast meist die Ausnahme – aber nicht ausgeschlossen!

  • Anspruch auf Rückerstattung: Nach deutschem Recht besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht für Onlineverträge, solange der Service noch nicht voll genutzt wurde. Siehe auch Verbraucherrechte in Deutschland – Gewährleistung & Widerruf online für mehr Informationen.
  • FitFast Richtlinien: Außervertragliche Rückzahlungen gibt es üblicherweise nur bei nachweislichem Fehler von FitFast (z.B. doppelte Abbuchung) oder im Einzelfall auf Kulanz. Bei nicht genutzten Prepaid-Zeiträumen sind Rückerstattungen schwierig.
  • Sonderfälle: Bei außerordentlicher Kündigung aufgrund Krankheit oder Umzug erhöhen sich die Erfolgschancen auf eine (anteilige) Rückzahlung – dies muss aber belegt werden.

Insight: Führung eines Zahlungsjournals hilft, unberechtigte Abbuchungen leichter dem Kundenservice zu melden.

---

7. Häufige Probleme und Lösungen

Problem 1: Kündigung nicht möglich / Technische Probleme

Lösung: App/Browser aktualisieren, Cookies löschen oder anderen Browser/Smartphone verwenden. Notfalls per E-Mail kündigen.

Problem 2: Keine Kündigungsbestätigung erhalten

Lösung: Spam-Ordner checken, Support kontaktieren und um erneute Bestätigung bitten.

Problem 3: Ungewollte Abbuchungen nach Kündigung

Lösung: Zahlungsnachweis/Kündigungsnachweis an FitFast schicken, nötigenfalls Bank kontaktieren und Lastschrift zurückgeben.

Extra-Tipp: Bei ausbleibender Kündigungsbestätigung schriftlich (Einschreiben, E-Mail mit Lesebestätigung) nachfassen.

---

8. Kontakt zum FitFast-Kundenservice

Solltest du beim Kündigen deiner FitFast Mitgliedschaft auf Probleme stoßen, ist der Kundenservice die erste Anlaufstelle:

  • Kontaktwege:
  • E-Mail-Support (siehe Webseite)
  • Kontaktformular im Account-Bereich
  • Teilweise telefonischer Support (wenn angeboten)
  • Nötige Informationen:
  • Kundennummer, E-Mail-Adresse, ggf. Zahlungsbeleg
  • Präzise Anfrage formulieren
  • Screenshots oder Dokumente anhängen

Tipp: Freundlichkeit und genaue Angaben beschleunigen die Lösung erheblich. Bewahre die Korrespondenz auf!

---

9. Rechtliche Aspekte der Kündigung

  • Vertragsrecht: Die meisten FitFast Verträge sind sogenannte Verbraucherverträge. Kündigungsfristen und automatische Verlängerungen sind rechtlich klar geregelt.
  • Datenschutz: Nach DSGVO hast du das Recht auf Datenlöschung. Achte darauf, dass du nach Abo-Kündigung auch die Löschung deiner personenbezogenen Daten beantragen kannst.
  • Sonderkündigungsrechte: Bei außergewöhnlichen Umständen (z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit) ist eine vorzeitige Kündigung möglich – Nachweise erforderlich.

Insight: Viele Nutzer wissen nicht, dass sie gegebenenfalls auch per Fax oder schriftlich kündigen können – eine Option mehr bei Problemen!

---

10. Alternativen zur Kündigung

  • Abo pausieren: Viele Online-Anbieter bieten die Option, das Abo für einige Monate zu pausieren – praktisch bei Urlaub, Krankheit oder Motivationstiefs.
  • Downgrade: Wechsel zum günstigeren Tarif spart Geld, ohne die Mitgliedschaft ganz beenden zu müssen.
  • Tarifwechsel: Manchmal genügt schon das Ändern des Vertrags, etwa von Jahres- auf Monatsabo.

Einzigartiger Tipp: Erkundige dich im Support nach Sonderaktionen oder Kundenbindungsangeboten nach der Kündigung – es gibt oft exklusive Rabatte für Rückkehrer!

---

11. Tipps für eine reibungslose Kündigung

  • Kündigungsfristen notieren und nicht verpassen!
  • Immer schriftliche Bestätigung der Kündigung verlangen und archivieren.
  • Vertragsnummer/Kundendaten immer parat halten.
  • Kündigungsmuster oder Vorlagen nutzen, um keine wichtigen Informationen zu vergessen.
  • Nach der Kündigung die Zahlungsübersicht im Auge behalten.
  • Bei juristischen Unklarheiten Rechtsberatung oder Verbraucherzentrale kontaktieren.

---

12. FAQs zur FitFast Kündigung

1. Kann ich FitFast jederzeit kündigen?

Wenn du ein monatliches Abo hast, kannst du meist mit einer kurzen Frist (7-14 Tage) zum Monatsende kündigen. Bei Jahresabos gelten längere Fristen.

2. Was passiert mit laufenden Zahlungen nach der Kündigung?

Nach Kündigung wird keine weitere Abbuchung vorgenommen. Bereits gezahlte Zeiträume bleiben bis zum Ablauf nutzbar.

3. Wie unterscheidet sich Account-Löschung von Abo-Kündigung?

Kündigst du nur das Abo, bleibt dein Account bestehen (ohne Premium-Funktionen). Löschst du dein Konto, werden alle persönlichen Daten entfernt.

4. Wie kann ich mein FitFast Abo über Apple/Google kündigen?

Du musst in den jeweiligen Store (Apple App Store/Google Play) gehen und das Abo im Bereich „Abonnements" managen und dort beenden.

5. Was mache ich, wenn mein Kündigungsversuch fehlschlägt?

Setze dich mit dem Kundenservice in Verbindung, dokumentiere deine Kündigungsversuche (Screenshots, E-Mails) und fordere eine schriftliche Bestätigung an.

---

13. Kündigungsvorlagen & Mustertexte

Beispiel Kündigungsschreiben für FitFast (per E-Mail):

Betreff: Kündigung meiner FitFast Mitgliedschaft / Kundennummer: XXXX

Sehr geehrtes FitFast Team,

hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft (Vertragsnummer: XXXX) fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. Bitte bestätigen Sie mir die Beendigung sowie das Enddatum meines Abonnements schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen,<n

[Vorname Nachname]

Formular für außerordentliche Kündigung:

Betreff: Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund

Sehr geehrtes FitFast Team,

Aufgrund [Krankheit / Umzug / weiterer Grund] kündige ich meinen FitFast Vertrag außerordentlich zum sofortigen Zeitpunkt. Das Attest/Nachweis sende ich Ihnen anbei. Bitte bestätigen Sie schriftlich die Beendigung.

Mit besten Grüßen,

[Vorname Nachname]

---

14. Erfahrungen anderer Nutzer

Viele FitFast Nutzer berichten positive Erfahrungen bei der Kündigung – insbesondere, wenn alle Fristen und Schritte eingehalten werden. Probleme treten meist bei übersehenen Fristen, fehlenden Bestätigungen oder Zahlungen via App Stores auf.

  • Positiv: Schnelle Bearbeitung und unkomplizierte Kündigung über die Webseite oder App.
  • Negativ: Seltene Fälle von doppelten Abbuchungen oder fehlender Bestätigung, besonders bei Kündigungen über den App Store.

Tipp von Usern: Immer nochmal alle Verträge in den App Stores überprüfen, um Verlängerungen zu verhindern!

---

15. Glossar: Wichtige Begriffe rund um FitFast und Kündigung

  • Abo: Kurzform für Abonnement, regelmäßige Nutzung gegen Gebühr.
  • Vertragslaufzeit: Die feste Zeitspanne deines Vertrags (monatlich/jährlich).
  • Automatische Verlängerung: Vertrag verlängert sich ohne fristgerechte Kündigung automatisch.
  • Außerordentliche Kündigung: Kündigung aus wichtigen/unvorhergesehenen Gründen.
  • Kündigungsbestätigung: Schriftlicher Nachweis über erfolgreiche Kündigung.

---

Fazit: FitFast kündigen einfach gemacht

Die FitFast Kündigung muss kein Kraftakt sein – vorausgesetzt, du gehst gut informiert und strategisch vor. Achte insbesondere auf die Kündigungsfrist, wähle den passenden Kündigungsweg (Webseite, App, Apple/Google), verlange eine schriftliche Bestätigung und sorge bei Bedarf für die Löschung deiner Daten. Sollten technische Probleme auftreten, hilft dir der Service zuverlässig weiter. Wer sein Abo nicht beenden, sondern nur pausieren möchte, findet oft flexible Lösungen. Am wichtigsten: Lass dich von automatischen Verlängerungen nicht überraschen und dokumentiere deine Kündigung immer. Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber gelingt dir die Beendigung deiner FitFast Mitgliedschaft ohne Stress – und du behältst die volle Kostenkontrolle.