Auf einen Blick kündigen: So geht’s schnell und sicher
Zurück zur Übersicht

Auf einen Blick kündigen: So geht’s schnell und sicher

Ben (Rechtsanwalt)
Ben (Rechtsanwalt)
16 Minuten Lesezeit

Ein Abonnement der Zeitschrift „Auf einen Blick“ kann praktisch sein, doch manchmal ändern sich die Lebensumstände oder die Interessen – und dann stellt sich die Frage: Wie kündige ich mein Auf einen Blick Abo schnell, einfach und rechtssicher? Gerade bei Zeitschriftenabos wünschen sich viele Menschen neben einem reibungslosen Kündigungsprozess auch Sicherheit: Welche Wege sind möglich? Welche Fristen gilt es zu beachten? Was tun, wenn keine Bestätigung kommt? Und wie kann man sich vor teuren Fehlern schützen?

Der folgende Leitfaden bietet alle relevanten Informationen rund um das Thema Auf einen Blick kündigen – von den verschiedenen Kündigungswegen über rechtliche Hinweise, Fristen, Mustervorlagen bis hin zu häufigen Stolperfallen. Ergänzt wird das Ganze durch zahlreiche Praxistipps, damit Sie Ihr Abonnement oder Ihre Mitgliedschaft bei „Auf einen Blick“ geordnet und sorgenfrei beenden können. Unser Ratgeber spricht gezielt Personen an, die ein Abonnement oder eine Mitgliedschaft bei „Auf einen Blick“ haben und dieses jetzt kündigen möchten.

Schnelle Fakten & Takeaways

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Auf einen Blick Abo zu kündigen: online, per E-Mail, Post oder Fax.
  • Kündigungsfristen und Mindestlaufzeiten sind entscheidend für eine erfolgreiche Beendigung Ihres Abos.
  • Ein formgerechtes Kündigungsschreiben sowie der rechtzeitige Versand sind essenziell.
  • Lassen Sie sich die Kündigung immer schriftlich bestätigen.
  • Bei besonderen Fällen wie Tod oder Geschenkabonnement gelten besondere Richtlinien.
  • Nach der Kündigung sind letzte Lieferungen, Restlaufzeiten und ggf. Rückzahlungen zu beachten.
  • Musterbriefe und Vorlagen erleichtern den Kündigungsprozess und vermeiden Fehler.

Auf einen Blick sofort kündigen

Auf einen Blick schnell und einfach kündigen

In 3 Minuten eingerichtet
100% rechtlich korrekt
Sofortige Bestätigung

Überblick über Kündigungsoptionen

Kündigungsmöglichkeiten im Detail

Die Zeitschrift „Auf einen Blick“ bietet Ihnen verschiedene Wege, Ihr Abonnement zu kündigen. Welcher am geeignetsten ist, hängt von Ihren Möglichkeiten und Vorlieben ab – alle gängigen Optionen sind anerkannt und rechtlich bindend. Zwei der gebräuchlichsten Wege sind die Kündigung online sowie die klassische Kündigung per Brief, aber auch E-Mail und Fax stehen zur Auswahl.

Online-Kündigung

Viele Verlage – so auch der Bauer Verlag – bieten auf ihrer Website ein Online-Kündigungsformular an. Hier geben Sie Ihre Vertragsdaten ein, wählen den Kündigungsgrund und bekommen im Idealfall eine elektronische Bestätigung zugeschickt. Der Service ist meist kostenfrei, einfach zu bedienen und besonders schnell.

Kündigung per E-Mail

Immer mehr Kunden entscheiden sich für die komfortable Kündigung per E-Mail. Hierbei genügt ein formloses Schreiben an die Service-Adresse. Wichtig ist, dass Sie Ihre Kundennummer, das Kündigungsdatum und Ihre Kontaktinformationen angeben. Eine Lesebestätigung hilft, den Versand nachzuweisen.

Kündigung per Post

Der klassische, aber sichere Weg: Sie verfassen ein Kündigungsschreiben und senden es als Einschreiben mit Rückschein an die Verlagsadresse. So haben Sie im Zweifel einen Nachweis über den Einwurf und erhalten eine rechtssichere Bestätigung.

Kündigung per Fax

Einige Verlage akzeptieren Kündigungen auch per Fax. Das Sendeprotokoll dient dabei als Versandnachweis. Dennoch empfiehlt sich parallel eine kurze Nachricht an den Kundenservice (z.B. telefonisch oder per E-Mail), um den Faxeingang zu bestätigen.

Anbieter-Kontaktinformationen

##### Offizielle Anschrift

Bauer Media KG

Burchardstraße 11

20077 Hamburg

##### Kundenservice-E-Mail

kundenservice@bauermedia.com

Diese Kontaktmöglichkeiten können sich ändern – prüfen Sie stets die aktuellen Kontaktdaten auf der Website von „Auf einen Blick“: www.auf-einen-blick.de

Ein Tipp: Speichern Sie sämtliche Versandbelege oder Bestätigungen digital als PDF ab, um im Streitfall abgesichert zu sein.

Kündigungsfristen und Laufzeiten

Mindestlaufzeit des Abos

Bevor Sie Ihre Kündigung einreichen, sollten Sie die Bedingungen Ihres Auf einen Blick Abonnements prüfen. Bei vielen Angeboten beträgt die Mindestlaufzeit sechs oder zwölf Monate, je nach Aktionsangebot oder Abschluss. Ein Blick in die Abonnementbedingungen lohnt sich immer, um unnötige Verlängerungen zu vermeiden.

Kündigungsfrist beachten

Damit Ihre Kündigung fristgerecht erfolgt, sollten Sie sich an die festgelegte Kündigungsfrist halten. Diese beträgt bei Auf einen Blick häufig vier bis sechs Wochen zum Ablauf der Mindestlaufzeit. Versäumen Sie die Frist, verlängert sich Ihr Abo meist automatisch um einen weiteren Zeitraum (z.B. ein weiteres Quartal oder Jahr).

Beispiel: Wenn Ihre Mindestlaufzeit am 30.09. endet und die Frist vier Wochen beträgt, muss Ihre Kündigung spätestens am 02.09. eingegangen sein.

Was passiert bei Fristversäumnis?

Bei einer verspäteten Kündigung wird das Abonnement automatisch um die im Vertrag festgelegte Verlängerungsdauer fortgesetzt. Prüfen Sie daher stets Ihre Vertragsunterlagen (alternativ hilft eine Nachfrage beim Kundenservice von Auf einen Blick) und achten auf eine schriftliche Eingangsbestätigung Ihrer Kündigung.

Häufige Leserfrage: „Was ist, wenn ich die Kündigungsfrist nicht nachweisen kann?“ – Ein Einschreiben beweist im Zweifelsfall Ihr rechtzeitiges Handeln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kündigung

Vorbereitung – Notwendige Unterlagen

Sammeln Sie alle zugehörigen Vertragsunterlagen, Rechnungen und Ihre Kundennummer. Diese erleichtern das Ausfüllen von Formularen und stellen sicher, dass es bei der Kündigung keine Verwechslungen gibt.

Kündigungsschreiben verfassen

Das Kündigungsschreiben sollte folgende Daten enthalten:

  • Ihre Adresse und Kontaktdaten
  • Kundennummer/Abonummer
  • Datum
  • Aussagekräftiger Betreff (z.B. Kündigung meines Auf einen Blick Abos)
  • Eindeutige Kündigungserklärung ("Hiermit kündige ich mein Auf einen Blick Abonnement zum nächstmöglichen Termin.")
  • Bitte um schriftliche Bestätigung
  • Unterschrift bei postalischen Kündigungen

Eine elegante Formulierung erhöht die Erfolgsaussichten, da sie Missverständnisse vermeidet.

Versand der Kündigung – Sicherheiten und Nachweise

Best Practice ist der Versand per Einschreiben mit Rückschein bei Briefen oder das Speichern des Sendeprotokolls bei Faxen. Bei E-Mail-Kündigungen speichern Sie am besten die Versand- und Lesebestätigung. Online-Kündigungsportale verschicken häufig eine automatische Bestätigungsmail – sichern Sie auch diese ab.

Bestätigung der Kündigung einholen

Eine formale Bestätigung der Kündigung per Brief oder E-Mail gibt Ihnen Sicherheit. Kommt diese nach wenigen Tagen nicht, empfiehlt sich eine freundliche Nachfrage beim Kundenservice von Auf einen Blick.

Extra-Tipp: Wer unsicher ist, findet auch auf Verbraucherportalen und bei der Verbraucherzentrale weitere Muster und Hinweise.

Rechtliche Hinweise zur Kündigung

Sonderkündigungsrecht

Neben der regulären Kündigung besteht in Ausnahmesituationen ein Sonderkündigungsrecht. Dies greift z.B. bei Preiserhöhungen, gravierenden Leistungsänderungen oder im Todesfall des Abonnenten. Informieren Sie sich im Zweifel vorab über Ihre Rechte, damit Sie nicht an einen langen Vertrag gebunden sind.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 309 Nr. 9 BGB) regelt, dass die automatische Vertragsverlängerung bei Zeitschriften-Abos nicht unbegrenzt möglich ist. Längere Bindungen als 12 Monate sind nicht zulässig und monatlich kündbare Abos dürfen nicht ausgeschlossen werden. Bei Online-Abschlüssen gilt zudem das EU-weite "Button-Lösung"-Gesetz: Der Bestellbutton muss klar als kostenpflichtig gekennzeichnet sein.

Widerrufsrecht beim Online-Abschluss

Wer sein Auf einen Blick Abo per Internet abgeschlossen hat, kann es innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt mit Vertragsschluss, nicht erst mit der ersten Lieferung. Ein formloser Widerruf per Mail oder über das Online-Portal reicht aus. Wichtig: Bei bereits gelieferten Ausgaben kann Wertersatz fällig werden.

Vorlagen und Musterkündigungen

Musterkündigungsschreiben zum Download

Viele Verbraucherportale und Verbraucherschutzorganisationen bieten kostenlose Muster und Vorlagen für die Kündigung von Zeitschriftenabos an. Hier ein Beispiel:

> Max Mustermann

> Musterstraße 1

> 12345 Musterstadt

> Kundennummer: 123456

>

> Bauer Media KG

> Burchardstraße 11

> 20077 Hamburg

>

> Betreff: Kündigung meines Auf einen Blick Abonnements

>

> Sehr geehrte Damen und Herren,

> hiermit kündige ich mein Auf einen Blick Abonnement unter Angabe der oben stehenden Kundennummer fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich.

>

> Mit freundlichen Grüßen

> (Unterschrift)

Tipps zur individuellen Anpassung

Achten Sie beim Editieren der Vorlage darauf, Ihre spezifischen Kontaktdaten sowie die aktuelle Kundennummer einzutragen. Wer individuelle Gründe nennt (z.B. Wegzug, kein Interesse mehr), erhöht als wertschätzender Kunde die Chancen auf eine zügige Bearbeitung.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Falsche Adressierung

Ein häufiges Problem: Das Kündigungsschreiben wird an die falsche Adresse geschickt. Prüfen Sie aktuelle Adressen auf der Verlags-Website und verwenden Sie möglichst den direkten Kündigungskontakt, nicht allgemeine Serviceadressen.

Fehlende Angaben

Fehlende Kundendaten oder unvollständige Angaben können zu Verzögerungen führen, da der Anbieter das Kündigungsschreiben nicht zuordnen kann. Prüfen Sie vor dem Versand nochmal alle Angaben.

Keine Bestätigung erhalten

Reagiert der Verlag nicht zeitnah, sollten Sie nachhaken. Ohne Bestätigung haben Sie keinen sicheren Nachweis. Kontaktieren Sie dann umgehend den Kundenservice per E-Mail oder Telefon.

Experten-Tipp: Speichern Sie Ihre Kommunikation konsequent ab – hilft auch bei späteren Rückfragen oder Reklamationen!

Nach der Kündigung – Was ist zu beachten?

Letzte Lieferungen

Nach der Kündigungsbestätigung erhalten Sie Ihren Auf einen Blick noch bis zum Laufzeitende geliefert. Prüfen Sie im Zweifel, wann Ihr Abo endet, und informieren Sie sich über die letzte Sendung.

Abo-Restlaufzeit

Die Restlaufzeit richtet sich nach Ihren Vertragsbedingungen. Wenn Sie beispielsweise zum nächstmöglichen Termin gekündigt haben, erhalten Sie die verbleibende Anzahl der Ausgaben wie im Vertrag angegeben. Tipp: Kontrollieren Sie Ihr Konto regelmäßig auf Abbuchungen.

Rückzahlung von bereits gezahlten Beträgen

Haben Sie das Abo im Voraus bezahlt, steht Ihnen im Falle einer fristgerechten Kündigung eine Rückzahlung zu viel gezahlter Beträge für nicht mehr gelieferte Magazine zu. Wenden Sie sich hierzu direkt an den Kundenservice.

Werbung und Angebote nach der Kündigung

Nach einer Kündigung kann es vorkommen, dass Sie weiterhin Werbung oder Rückgewinnungsangebote erhalten. Wer dies vermeiden möchte, fügt dem Kündigungsschreiben einen klaren Hinweis hinzu (“Ich widerspreche der Verwendung meiner Kontaktdaten zu Werbezwecken”).

Spezialfälle

Geschenkabonnements kündigen

Geschenkabos unterscheiden sich oft in der Kündigungsmodalität, da der Geschenkgeber (nicht der Beschenkte) der Vertragsinhaber ist. In diesem Fall kann nur der Auftraggeber die Kündigung wirksam erklären. Sprechen Sie sich ggf. vorher miteinander ab.

Kündigung im Todesfall

Im Todesfall des Abonnenten kündigen die Erben das Abonnement. Ein formloses Anschreiben unter Beilegung einer Sterbeurkunde ist ausreichend. Fragen Sie zusätzlich nach ggf. anfallenden Erstattungen.

Kundenservice & Unterstützung

Kontaktaufnahme bei Problemen

Tauchen Schwierigkeiten auf, hilft in erster Linie der Kundenservice. Telefon und E-Mail sind die schnellsten Wege:

  • Telefon: (siehe aktuelle Website)
  • E-Mail: kundenservice@bauermedia.com

Beschwerdemöglichkeiten (Verbraucherzentrale etc.)

Sollte der Verlag Ihrer berechtigten Kündigung nicht nachkommen, stehen Ihnen Beschwerdewege offen:

  • Verbraucherzentrale: verbraucherzentrale.de
  • Bundesnetzagentur für unerlaubte Telefonwerbung
  • Online-Schlichtungsplattform der EU

Hier finden Sie auch aktuelle Ratgeber und Hilfe im Konfliktfall.

Alternativen zur Kündigung

Abo pausieren

In manchen Fällen lässt sich ein Abonnement für einen bestimmten Zeitraum aussetzen, z.B. während längerer Abwesenheit. Fragen Sie beim Auf einen Blick Kundenservice gezielt nach Pausen- oder Ruhestellungsoptionen.

Abo umstellen (z.B. auf Digitalabo)

Wer seine Zeitschrift nicht ganz aufgeben, aber Kosten sparen will, kann sein Printabo auf ein Digitalabo umstellen. Das geht meist kurzfristig direkt über das Kundenportal oder den Service.

Beide Alternativen helfen, flexibel auf Lebensveränderungen zu reagieren – und sparen oft bares Geld!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie kann ich mein Auf einen Blick Abo schnell kündigen?

Sie können Ihr Auf einen Blick Abo online, per E-Mail, Brief oder Fax kündigen. Nutzen Sie dabei die offiziellen Kontaktdaten und achten Sie auf eine schriftliche Bestätigung.

2. Welche Frist muss ich beim Auf einen Blick kündigen beachten?

Die Kündigungsfrist beträgt meist vier bis sechs Wochen vor Ablauf der vereinbarten Mindestlaufzeit. Prüfen Sie Ihre Unterlagen oder fragen Sie beim Kundenservice nach.

3. Gibt es eine Kündigungsvorlage für das Auf einen Blick Abo?

Ja, im Artikel finden Sie ein Musterkündigungsschreiben. Für spezielle Fälle (wie z.B. Geschenkabo) muss die Vorlage entsprechend angepasst werden.

4. Was, wenn ich nach der Kündigung weiter Auf einen Blick erhalte?

Wenden Sie sich an den Kundenservice und legen Sie Ihre Kündigungsbestätigung vor. Meist handelt es sich um eine Verzögerung im System.

5. Wie widerrufe ich ein online abgeschlossenes Auf einen Blick Abo?

Innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss können Sie Ihr Abo widerrufen. Senden Sie eine E-Mail an den Kundenservice oder nutzen Sie das Widerrufsformular auf der Website.

Fazit

Auf einen Blick kündigen ist heute einfacher und flexibler als je zuvor. Mit guter Information, klaren Fristen und cleverer Vorbereitung gelingt die Beendigung des Abonnements schnell und ohne Ärger. Die wichtigsten Punkte: Achten Sie auf die richtige und rechtzeitige Abwicklung, dokumentieren Sie Ihren Versandweg, holen Sie sich stets eine Bestätigung ein und kennen Sie Ihre Rechte – insbesondere bei Sonderfällen oder Problemen. Unkomplizierte Lösungen und zahlreiche Online-Hilfen erleichtern den Umgang je nach individueller Lebenssituation. Damit bleibt die Zeitschrift Auf einen Blick für Sie eine positive Erinnerung und Sie behalten volle Kostenkontrolle. Für weitere Unterstützung stehen Ihnen Serviceangebote und Verbraucherschützer zur Verfügung.